Unsere Angebote

Sozial-Forum e.V. Kappeln bietet eine breite Auswahl an aktiven Hilfsangeboten für Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen vor Ort. Melde Dich einfach bei uns, 
wir erzählen Dir gerne mehr.

Mühle Amanda

Ambulante Hilfe

(Kinder-, Jugend- und Familienhilfe)

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Created with Sketch.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein aufsuchendes Beratungs- und Hilfsangebot für Familien im eigenen Umfeld

Wie das aussehen könnte? Unsere erfahrenen pädagogischen Fachkräfte kommen zu vereinbarten Terminen regelmäßig (1-2 Mal wöchentlich) zu Euch nach Hause.

Wir betrachten die Familie als Gesamtsystem, mit dem Ziel, den Familienalltag zu verbessern und zu erleichtern. Bei Bedarf beziehen wir auch gerne das soziale Umfeld mit ein - das wären z.B. Freunde, Schule o.ä. Einrichtungen. 

Wir geben Unterstützung in Fragen zu Alltagsstrukturen, Erziehung, Regeln, altersgemäßer Entwicklung und Umgang mit den Kindern - aber auch bei schweren Konflikten und in Krisen stehen wir Euch jederzeit zur Seite. Die jeweiligen Schwerpunkte, Ziele, Umfänge und Arbeitsformen ergeben sich aus den einzigartigen Bedarfen Euer Familie und werden dementsprechend angepasst. Ob nun Elternberatung, Familiengespräche oder Einzelarbeit mit einzelnen Familienmitgliedern, gemeinsam finden oder bauen wir Wege um die aktuelle Siatuation zu verbessern.

Die Ziele umfassen folgende Bereiche:

• die (wieder) Entdeckung eigener Fähigkeiten und Stärken •
• die Stärkung von Selbstbewusstsein zum
Erreichen eigener Potenziale •
• der Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen •
• die Beziehungen in der Familie klären und stabilisieren•
• die Strukturierung des Alltags fördern •
• die Einbindung in den Sozialraum fördern •

Hierbei ist Eure freiwillige Mitarbeit selbstverständlich Voraussetzung um eine optimale Unterstützung zur Verbesserung der Situation zu schaffen. 
Der Kostenträger der Erziehungshilfe ist das Jugendamt. 
Die Hilfe wird auf Antrag gewährt. 

Hilfe zur Erziehung (HzE)

Created with Sketch.

Kindern und Familien intensiv helfen - flexible Hilfen

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) bietet Kindern, Heranwachsenden und Familien eine umfassende Hilfestellung in schwierigen Lebenssituationen an.

Es gibt sehr unterschiedliche Hilfen, die jeweils "maßgeschneidert" in Kooperation zwischen Klienten, Jugendamt und Trägern entwickelt und gestaltet werden (Hilfeplanverfahren). 

Neben der sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und niedrigschwelligen Hilfen wie Freizeitunterstützenden Einzel- und pädagogischen Haushaltshilfen, stehen insbesondere bei schwerwiegenden Beeinträchtigungen und in Entwicklungskrisen, Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen weitere flexible Hilfen zur Verfügung.

Das können erzieherische Einzelhilfen, intensive pädagogische oder sozialpädagogische Einzelbetreuungen oder Erziehungsbeistandschaften sein.


Nach Wahl der passenden Hilfeform werden für jeden Einzelfall kreative 
Lösungsstrategien entwickelt und gemeinsam abgestimmt.



Gruppenangebote

Familienzeit

Created with Sketch.

Familienzeit für junge Mütter und Väter mit ihren Kindern

Ziel ist es, zusammen eine entspannte Zeit zu erleben, Kontakte zu anderen jungen Eltern zu knüpfen und vielseitig neue Erfahrungen im Umgang mit dem eigenen Kind zu machen.

Unterstützt durch unsere erfahrenen pädagogischen Fachkräfte, können ebenfalls Themen wie Kindererziehung, Fragen zu Behördenangelegenheiten oder rechtliche Themen in einem vertrauten Rahmen bearbeitet werden. Neue Impulse für eine altersgemäße Freizeitgestaltung mit ihrem Säugling und/oder Kleinkind werden durch gezielte Bastel- und Spielangebote vermittelt und stärkt und stabilisiert  somit die Bindung zwischen Kind und Eltern.

Soziale Gruppe "Kinderburg"

Created with Sketch.

Soziale Gruppe "Kinderburg"

Die Soziale Gruppe "Kinderburg" des Sozial-Forums e.V. soll die Entwicklung des Kindes fördern und bei Überwindungen von Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen helfen. 
Das Angebot des sozialen Lernens in der Gruppe, die Begleitung der schulischen Förderung und pädagogische Freizeitgestaltung tragen dazu bei, das Kind zu stärken und wirkt sich stabilisierend in das Familiensystem ein.

Die Hilfen zur Erziehung der "Kinderburg" erhalten Kinder in der Regel ab dem Schuleintritt im Alter von 6 bis 12 Jahren. Das Angebot steht in erster Linie für Kinder aus Kappeln und der näheren Umgebung zur Verfügung.

Die Soziale Gruppe findet an folgenden Tagen statt:
Montag, Mittwoch und Donnerstag von 12:00 bis 16:30 Uhr

In den Sommerferien wird eine Betreuung für 3 Wochen und in den Herbstferien für 1 Woche angeboten:
 Montag bis Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr 



Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen (ABW)

Created with Sketch.

Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit seelischen und/oder geistigen Behinderungen oder solche, die davon bedroht sind, entsprechend folgender Paragraphen: §53 SGB XII und/oder §54 SGB XII

Die Betreuung wird über das Bundesozialhilfegesetz geregelt und eine Notwendigkeit für eine Betreuung muss über das Gesundheitsamt festgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des  Landesverbandes für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein e.V. (EUTB) in Schleswig www.lvkm-sh.de/beratung/eutb.html

Projekte

... aktuell keine Projekte!

Beratung

Jugendsprechstunde

Created with Sketch.

Wir unterstützen Dich bei Schwierigkeiten und Krisen in allen Lebenslagen (Schule/Ausbildung, Alltag, Familie & Partnerschaft).

Die Jugendsprechstunde findet auf Anfrage statt.
Wir hören zu, fragen, beraten und begleiten.


Wo? Bei uns im Haus am ZOB (Kappeln) oder aber auch im Ilensee Forum (Schleswig).



Schuldnerberatung

Created with Sketch.

Endlich! Raus aus den Schulden!

Unser Schuldnerberatungs-Team entwickelt gemeinsam mit den Klienten individuelle Wege aus der Verschuldung und zu einer besseren Lebensführung. Je nach Einzelfall vermittelt das Sozial-Forum zwischen Schuldnern und ihren Gläubigern oder gibt Unterstützung zur Selbsthilfe. Für einen besseren Überblick über die eigenen Finanzen wird gemeinsam ein Haushaltsplan aufgestellt und ggf. ein Plan zur Entschuldung erarbeitet. Die Lösungsmöglichkeiten reichen von zeitweiligen Stundung der Schulden über eine Umstellung auf eine vorteilhafte Ratenzahlung bis hin zum Insolvenzverfahren.

Als anerkannte Insolvenzberatungsstelle des Landes Schleswig-Holstein nach §305 Insolvenzordnung können wir den Schuldnern bei der Beantragung dieses Verfahrens Hilfestellung leisten im weiteren Verfahrensverlauf unterstützend tätig sein.

Zusätzlich bieten wir Schulen und Bildungseinrichtungen präventive Angebote an.


Unsere Einrichtung ist als Beratungsstelle nach der Landesverordnung INSO anerkannt.

Sprechstunde:
persönliche Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
unter 04642 - 921080

Psychosoziale Beratung (Eingliederungshilfe -EGH )

Created with Sketch.

Hilfe in schwierigen Lebenslagen? 
Es geht auch leichter!


Manchmal läuft einfach alles schief - die Probleme häufen sich, es gibt Ärger in der Familie, in der Partnerschaft oder auf der Arbeit. Wenn Menschen mit ihren Lebenssorgen nicht mehr klar kommen, können sie sich an uns wenden. Wir helfen durch Lebensberatung weiter - vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen und informieren über Therapiemöglichkeiten.

Sprechstunde:
persönliche Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
unter 04642 - 921080


Krisen- und Handlungsberatung

Created with Sketch.

Lösungsorientierte  Unterstützung im Krisen- und Konfliktfall für Ratsuchende, Institutionen und öffentliche Einrichtungen. 

Du befindest Dich in einer unklaren, krisenhaften oder konfliktreichen Situation? Du weißt nicht weiter, nicht (mehr) wohin oder an wen Du Dich wenden kannst?
Wir bieten Unterstützung und Beratung bei akuten und/oder wiederkehrenden Krisen und Lösungsschwierigkeiten an folgenden Themen:

• allgemeine soziale Fragen • Fragen zu sozialen Hilfe und Angebote • Schwierigkeiten im Umgang mit Ämtern • psychische Probleme • psychische oder familiäre Krisen • alltägliche Belangen • schwierige Lebenssituationen • Konflikte etc.


Durch die gemeinsame Betrachtung der Gesamtsituation wird der weitere Vermittlungsbedarf festgestellt und an zuständige Institutionen/Einrichtungen vermittelt, damit eine notwendige Unterstützung zielorientiert und schnellst möglich eingeleitet werden kann.

Sprechstunde

persönliche Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
 unter 04642 - 921080 

Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung nach § 218 StGB und § 219 StGB

Created with Sketch.

Eine Schwangerschaft kann das schönste oder aber auch das verwirrendste Ereigenis im Leben einer Frau (und ihrem Partner) sein - besonders wenn es sich um das erste Kind handelt. Was kommt auf mich/uns zu? Was sollte beachtet werden? Wo ist was zu beantragen? So viele Fragen - aber keine Sorge - unsere ausgebildeten Beraterinnen unterstützen Dich/Euch gerne in allen erdenklichen Fragen rund um die Schwangerschaft. Auch bei einer geplanten Schwangerschaft stehen wir Euch sehr gerne zur Seite.

Unsere Gespräche sind selbstverständlich vertraulich!
Es werden weder Daten noch Inhalte der Gespräche an Dritte weitergeben - außer es wird dem schriftlich zugestimmt! Unsere Beratung ist anonym, kostenfrei und nicht an Glaube oder Religion gebunden.


Manchmal gibt es Situationen im Leben, die sich nicht mit einem Kind vereinbaren lassen. Sei es finanziell oder eine unsichere Beziehung, der Job nimmt Dich zu stark ein und/oder Du bist evtl. ungewollt schwanger? Dann lass‘ uns darüber sprechen - wir begleiten Dich in dieser schweren Entscheidungsfindung und sprechen über Deine Optionen.

Das Sozial-Forum e.V. ist eine anerkannte Beratungstelle nach
§ 218 StGB und stellt Beratungscheine nach der Beratungsregelung folgender Paragraphen aus: 
§ 218a Abs. 1StGB und §§ 5 ff. Schwangerschaftskonfliktgesetz

Sprechstunde:
persönliche Termine nur nach telefonischer Vereinbarung
unter 04642 - 921080